Messingen im Juni 2016

Diese Kluse war die erste Station der Fronleichnamsprozession . Die schmucke Kluse steht auf dem Kreuzkamp zwischen Schuldt und Bernzen
Nachdem der obere Ring erneuert war , holten wir Findlinge und Feldsteine , Schlamm , einen Kuhkopf , Schürhaken , Eimer und tönerne Stücke aus dem alten Pferdebrunnen
Die Brunnentiefe ist nicht erreicht. Es könnte noch spannend werden !
Suttruper Str. der Wessel Breen ( Wechselbreiten ) Siedlung Antoniusstraße und Siedlung Am Messinger Esch
Suttruper Str. Ställe auf dem Esch , Lottmann
Suttruper Str.. Hof Mönter am Hundel — das Hundepätken verlief von Diek Lögers über Hof Lottmann zu Mönter an der L 57. ( Messinger Damm ) li. Hof Mey
Messingen aus Süd Ost , re.ob. der Haarschen Breen ( Anhöhe – rauhe Anhöhe-Breiten ? )
Suttruper Str. re. Hilgenfeld (heiliges Feld) , Eschweg mit 7 Ahornbäumen zw. Frerenerstr. und Messinger Damm ( L 57 )
“De veer Bömkes” Vier Bäume (Ahorn) Wegkreuzung
der Haagenkamp (von Hecken umgeben , Garten ?) Höfe Teismann und Mey
Sicht aus dem “Paradies” ( eingegrenztes besonders gutes Ackerland ) über den Großen Esch auf Messingen
die Kämpe , Grummelkamp ,li. Strohwinkel , re Widdelkamp ,in der Ferne Völleringhook und re. die Haar ( rauhe Anhöhe )
Suttruper Str. am Messlag , li. Wesenberg E. , Wesenberg W. , Stehmann/Krieger ,Hennekes B. , am Messinger Damm , hier vorne stand die 3. Fronleichnamskluse im Prozessionsumzug um den Messinger Esch
Suttruper Str./Bruchstr. am Grummelkamp , Bildmitte lag die ehem. Heuerstelle von Lottmann (Mönter,- Patsken Hus , Loittemann 1665 ) ,dahinter die ehemalige Heuerstelle von Höving (Theilen)
Suttruper Str. , im Paradiesken , Heuerstelle von Lottmann (Kotte H.) von Deeters 1967 gekauft , Fam. F. Deeters .- re. in der Gerste lag die ehem. Heuerstelle von Haming , später Lottmann (Beckmann)
Suttruper Str../Bruchstr. , Wegekreuz erbaut 1883 von Theodor Bernhard Borg u. Maria Anna Magdalena Schopppen , Neubauer
Bildmitte li. der Eichen lag der Hof vom Neubauern T.B. Borg , re. Fam. Laake ehema. Kotte von Talge , Kotten waren Heuerleute von Theising , sie kamen von Heitel und kauften später die Heuerstelle.
Um 1960 endete die Zeit der Heuerschaften . Die Familien bauten , wie hier an der Bruchstr. , ihr eigenes Haus , ihren eigenen Hof . Hier Kotte H. heute Marien T.
der Eckelkamp an der Beestener Str. – li. vor Fam. Wesenberg lag die Heuerstelle von Brunemann (Timmerwilken) . Bildmitte vor Fam. Stehmann u. Fam.Henekes lag die Heuerstelle von Schroer/Stemann (Mönter Alb.- Witte Lüke=Weißer Schornstein) Alle Höfe hier an der L.57 waren einst Heuerstellen , zu Haming ,Theising , Vaerting , Germing/Surmann oder aber der Baugrund wurde von diesen Colonen gekauft.
Bruchstr. Fam. Hartke B.
An der Bruchstr. die Familien; Theilen F. , Schnathorst D. , Thünemann H.u K. , Kotte H.u Marien T.
Bruchstr. , Fam. Rolfes A. u. M. li. der Widdelkamp , re. das Große Bruch
Der Meyerhof , Zehntscheune erbaut 1598 , älteste Fachwerkgebäude des Altkreises Lingen ,– Meyering , Metting , Ginten , heute Fam. Bücker
Zum Meyerhof gehörten 4 Heuerfstellen und 1 Erbpächter Borg Rolef , danach Köster , bzw. Wwe. Brümmer.
Bruchstr. , Fam. Dünen M.
Links lagen drei Heuerstellen, die zum Meyerhof gehörten . Brüggemeier , Lucas , Meer . Reulmann/Meer kaufte Lucas und Brüggemeier auf . – links Hof Reulmann H. Frerener Str. heute Fam. Dininghof ,
Bruchstr./Frerener Str. li. Hof Dreishing R. re. an der Frerener Str. stand die Heuerstelle vom Hof Dreishing ( Theilen ), Richtung Messingen , re. in der Hofwiese die andere Heuerstelle ( Rolfes )
“De veer Bömkes” Vier Bäume (Ahorn) Wegkreuzung
re. Dallhof = Glanemann
re. der Dallhofstr. in der Heuwiese stand das Heuerhaus vom Hof Völlering , (Ubrig).
Lange Bree , Sumpe , Lehmbreen , Dorf Messingen
Völleringhook Dallhofstr. , eine Heuerstelle zum Hof Völlering ( Kock ) lag in der Heuwiese vor dem Hofkreuz.
Dallhofstr. re. Hof Höving , ( Hanhof )
Weg zw . Lange Bree re. und Korte Bree li.–re. vor Hof Höving stand ein zugehöriges Heuerhaus . ( Richtering )
li. der Hof Bus ( Völlering ) heute Fam. Verfürden , am Korte Bree
li. , Hof Reulmann , heute Schuldt ,– i.d. Bildmitte , Hof Reinken , –re. zur Scheune , ehem. Heuerstelle ( Neubauer ) zu Hof Höving , Rolfes , später Hof Bülter , heute Fam. Manning
Pferde- u. Reithof Schuldt ( Hof Reulmann / König )
Hochspannungsleitung vom Atomkraftwerk Lingen nach Freren über dem Sumpe u. dem Overhal , re. am Kreuzkamp soll sich ein jahrtausende altes Gräberfeld befinden . Urnenfeld
Messingen Frerener Str. — der Mühlenkamp ist die höchste Eschfläche , 43,2 m ü. NN , hier stand eine Holländer-Mühle , die Windmühle von Gastwirt und Müller Albert Diek.
Blick zur Haar , Richtung Freren ( Osten )
Suttruper Str. Ställe auf dem Esch , Lottmann
Messingen aus Süd Ost , re.ob. der Haarschen Breen ( Anhöhe – rauhe Anhöhe-Breiten ? )
Suttruper Str. re. Hilgenfeld (heiliges Feld) , Eschweg mit 7 Ahornbäumen zw. Frerenerstr. und Messinger Damm ( L 57 )
die Höfe Menger und Lottmann am Hundel und am Wessel Breen
Die Dorfsiedlung , Am Messinger Esch , ist modern und schick gebaut und man hat von dort einen grandiosen Blick über die hügeligen bunten Eschflächen bis zur Ibbenbürener Bergplatte .
die Siedlung Antoniusstr. – im Esch
Unser bester Kulturpunkt im Esch , hier wurde auch schon mal getanzt.
zu Teismanns Hof und zum Messinger Damm
Hof Menger auf dem Hundel . Am Hof Menger stand die 4. Fronleichnamskluse , von hier ging die Prozession hinter / über Lottmanns Hof zum Kirchweg bei Beerboom , zur Kirche.
vorn , ehem. Lottmanns Gorn , Fam. Schoo , Hof Geerdes , Hof Jürgens
Hachelbruchweg , Biogasanlage Geerdes GmbH
li. Brinkwiesen , Haferwiesen , Köllkamp , Sandwiesen , re. Meske – Merschwiesen
Hachelbruchweg re. Meske li. Haferwiesen. Fam. Tegeder kaufte das Mietshaus von Jürgens, hier wohnte der ehem. Jagdaufseher Kohne K. u. Frau , dahinter ehem. Fam. Mey H. u . C. und Fam. Moss H. , früher Jansen.
Hachelbruchweg , Hof Scheffer J. , im Hachelbruch
Hachelbruchweg , Blick vom Koh Kerkhof zum Örnershook
Hachelbruchweg li.Meske, re.Köllkamp Fam. Moss ehem. Hof Jansen
Pferdebrunnen am Lübbert auf dem Hof Lottmann und dem ehem. Hof Germing ( im Eichenwälchen ) Bereich der ehem. Deeper Stroote , Thuiner Straße/Kirchweg , Möllenweg , Eschweg , zum Hundel / Hundepätken
Der Vorstand des Heimatvereins am Pütt auf dem Hof Lottmann ,- Ziehbrunnen mit dem Hoolboam und dem Hool an dem ein Eimer gehängt ist . Der Feldstein- Brunnen wurde im Mittelalter gesetzt .
Sicht vom Hof Beerboom auf den Lübbert , Gemeinschaftsland der alten Höfe Brunemann , Beerboom , Germing , Lottmann , Haming , Theising , Geerdes , Jürgens , Lambers und Vaerting . Die Höfe lagen um den Lübbert herum .
Frerener Str. -Der Große Esch (Weitwinkelfoto)
Das Dorf Messingen , Pülershook und dahinter , südlich , der Örnershook ( Adlershook )
Das Hofkreuz wurde 1872 erstellt und kommt vom Hof Kotte in Talge , gehört wie auch die Marienkluse zum Hof Dreishing . Hier war die 2. Station der Fronleichnamsprozession um den Esch.

Ein Gedanke zu „Messingen im Juni 2016“

  1. Liebe Mitglieder vom Heimatverein,

    mein Name ist Stefanie Kreye und ich bin auf der Suche nach Informationen über meine Vorfahren:
    Familien Arlemann/Lottmann/Brunemann. Ich habe schon einiges über die Kirchenbücher herausgefunden. Allerdings kann ich nicht herausfinden, wann meine Urgroßmutter Anna Maria Lottmann geb. Brunemann, geb. am 26.12.1865 gestorben ist. Können Sie mir eventuell weiterhelfen? Ich würde mich riesig über eine Antwort freuen.
    Herzliche Grüße aus Osnabrück
    Stefanie Kreye

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*